Verwenden statt verschwenden
Richtiger Umgang mit Lebensmitteln
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie viele Lebensmittel im Müll landen, obwohl man sie noch verwenden könnte?
Ein Problem, das keiner sehen will...
Mit dieser Website möchten Schülerinnen und Schüler der MS Tragwein auf die unnötige Lebensmittelverschwendung aufmerksam machen, die zu vermeidbarer Ressourcenverschwendung und somit massiv zur Klimaerwärmung beiträgt.
Wir wollen nicht nur Missstände aufzeigen, sondern Anregungen geben, was jeder Einzelne zum bewussten Umgang mit Lebensmitteln und somit zur Klimarettung beitragen kann.
,
Mindesthaltbarkeitsdatum
Das Mindesthaltbarkeitsdatum oder auch Ablaufdatum genannt, bedeutet nicht, dass die Lebensmittel ab diesem Datum verdorben sind. Natürlich wäre es besser, die Produkte bis zu diesem Zeitpunkt zu verzehren, aber wenn nicht, sind sie meistens trotzdem noch genießbar. Lebensmittel wie Salz, Zucker oder auch Essig können eigentlich nicht ablaufen, trotzdem ist vorgeschrieben, ein Ablaufdatum festzulegen.
Salz und Zucker
Salz und Zucker können nicht ablaufen. Die richtige Lagerung spielt hier wie bei den meisten anderen Produkten auch eine wichtige Rolle. Salz und Zucker sollten in trockenen Räumen gelagert werden.
Milchprodukte
Milchprodukte sollte man immer kühl lagern und auch nach dem Kauf sofort in den Kühlschrank geben. Wenn das nicht möglich ist, erst am nächsten Tag besorgen.
Vertraue auch nicht immer dem Ablaufdatum. Überzeuge dich lieber selber davon.
Fleischprodukte
Bei Fleischprodukten ist es wichtig, auf das Mindesthaltbarkeitsdatum zu achten und es auch nicht zu übersehen. Fleisch sollte kühl gelagert werden, optimale Lagerung: 4C°.
Backwaren
Früher hielt das Brot länger als heute. Ein richtiges Bauernbrot hat diese Eigenschaften noch.
Auch muss man Brot nicht wegschmeißen, nur weil es hart ist. Man kann es z.B. kurz in den Toaster geben, oder nach dem Kauf die Hälfte einfrieren.
Obst und Gemüse
Obst und Gemüse wird oft vergessen. Es wird älter und sieht nicht mehr genießbar aus. Bananen werden schnell braun und sehen nicht schön aus. Dabei werden sie nur noch süßer. Schlechte Stellen kann man einfach wegschneiden.
Welche Lebensmittel landen am häufigsten im Müll?
Obst und Gemüse
Der größte Teil, der im Müll landet, besteht aus Obst und Gemüse. Dabei finden sich häufig Produkte im Müll, die eigentlich noch genießbar sind, uns allerdings nicht mehr appetitlich genug erscheinen. Welker Salat, schrumpelige Karotten oder Äpfel mit Druckstellen – das alles passiert bei falscher Lagerung und landet dann meistens in der Tonne. Dabei könnte man zum Beispiel Druckstellen einfach aus dem Obst herausschneiden und verschrumpeltes Gemüse kann verkocht und damit weiter verwendet werden.
Brote und Backwaren
Eine weitere große Lebensmittelgruppe, die oft im Müll landet, besteht aus Brot und Backwaren. Diese sind nämlich häufig schon am nächsten Tag trocken und hart. Dabei würde ein altes Bauernbrot, wie es früher gemacht wurde, auch länger halten. Die Industrie kennt Methoden, Brot länger frisch zu halten. Aber die Unternehmer wissen: Wenn viel weg geschmissen wird, muss viel gekauft werden und das bedeutet, dass von den Konsument:innen mehr Geld unnötig ausgegeben wird.
Dennoch muss man auch dieses Brot nicht wegschmeißen. Welche Möglichkeiten es gibt, nicht mehr ganz frisches Brot in gute Mahlzeiten oder Snacks zu verwandeln, könnt ihr auf unserem Rezeptelink erfahren.
Milchprodukte und Reste
An zweiter Stelle der am öftesten weggeworfenen Lebensmittel landen Reste von schon fertig zubereiteten Mahlzeiten - gefolgt von Milchprodukten, die wir für verdorben halten, obwohl sie es noch gar nicht sind. Ein typisches Beispiel: Man holt sich einen Joghurt aus dem Kühlschrank, sieht, dass das Mindesthaltbarkeitsdatum bereits abgelaufen ist und wirft den Becher ungeöffnet in den Mülleimer. Dabei könnte man vorher einmal riechen oder kurz kosten, davon wird man auch nicht sterben. Denn die Produkte sind meistens wesentlich länger haltbar, als ihr Mindesthaltbarkeitsdatum angibt.
Welches Fleisch soll ich kaufen?
Ein gutes saftiges Steak, kann etwas Köstliches sein. Aber welches Fleisch kann man bedenkenlos kaufen? Welchem Zertifikat kann man Glauben schenken? Natürlich ist Biofleisch aus Österreich das A und O. Dennoch sollte man sich damit befassen, wie die Tiere gehalten werden. Das Tierwohl sollte dabei ganz oben stehen.
Aber woran erkennt man gutes Fleisch? Sehr gut kann man es an der Struktur und Farbe erkennen, auch der Geruch ist ausschlaggebend.
Am besten ist es, wenn das Fleisch aus einer Direktvermarktung von heimischen Bauern kommt - oder auch von einer Fleischerei aus der Umgebung, wo man oft auch Zugang zu den Ställen hat.
Unsere Ziele
Was wollen wir bewirken?
Bei diesem Projekt geht es uns darum, einen Anstoß für einen bewussten und damit nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln zu liefern. Es ist uns wichtig, dass sich die Anzahl von weggeworfenen, noch genießbaren Lebensmitteln reduziert. Lebensmittelverschwendung ist ein Thema, das viele Menschen nicht ernst nehmen, deshalb haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, darüber aufzuklären. Wir hoffen, dass unser interessantes Projekt so viele Menschen wie möglich erreicht.
Wer sind wir?
Wir sind 21 Schüler:innen der 4b MS Tragwein.
Manche von uns erarbeiten Rezepte mit Resten, andere gestalten Plakate und Flyer. Wir machen dieses Projekt freiwillig und haben alle großen Spaß daran, unsere Tätigkeiten auszuführen.
Rezepte
Wie schon erwähnt, erarbeitet ein Teil von uns Rezepte. Bei diesen Rezepten wird darauf geachtet, dass die Produkte regional sind und Reste wiederverwertet werden können. Zu den Rezepten gelangen Sie, indem sie auf den Button unter diesem Text klicken.
Button zu Rezepten
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.