Inhaltsverzeichnis 

Kaiserschmarrn
Apfel-Zimt Rolle
Heidelbeer-Smoothie
Lebkuchensouffle
Keksreste-Trüffel
Cake Pops

Chilli con Carne
Ofenerdäpfel mit Kräutertzatziki 

Resteverwertungs-Auflauf
Schnelle Reispfanne
Spaghetti Carbonara-Muffins
Zucchinilasagne
Schinkennudeln


 

Kaiserschmarrn

  • 100g griffiges Mehl
  • 150g Vollmilch
  • 2 El Zucker
  • 1/2 Tl Vanillezucker
  • eine Prise Salz
  • 3 Eier
  • nach Bedarf auch Rosinen


Zubereitung
Heizt den Ofen auf 220°C Umluft auf.
Alle Zutaten in einer Schüssel zu einem glatten Teig verquirlen. Zuerst die Eier und die Milch, anschließend die restlichen Zutaten.
Erhitzt eine Pfanne und schmelzt etwas Butter darin.
Gießt den Teig in die Pfanne und backt ihn darin für ca. 4 Minuten. Der Teig sollte ca. 2 bis 3 cm hoch in der Pfanne stehen.
Stellt die Pfanne dann komplett in den Ofen. Hier sollte der Kaiserschmarrn nun für ca. 4 bis 5 Minuten backen. Holt die Pfanne heraus. 
Zerrupft den Kaiserschmarrn (mit zwei Löffeln) und wendet einige Teigstücke, sodass die Unterseite nach oben zeigt.
Verteilt einen weiteren Esslöffel Zucker und einige Butterflocken auf der Mehlspeise. 
Stellt den Kaiserschmarrn nun wieder in den Ofen und backt ihn für weitere 5 Minuten fertig. 
Bestäubt den Kaiserschmarrn mit Puderzucker und serviert Apfelmus und/oder Zwetschgenröster dazu.

 

 

Apfel-Zimt Rolle

  • 1 Würfel Germ
  • 225g Butter
  • 550ml Milch
  • 1kg Mehl
  • eine Prise Salz
  • 1 Ei
  • 200g Zucker
  • 2Tl Zimt 
  • 4 Stück Äpfel


Zubereitung

1.Germ in eine Schüssel krümeln. 150 g Butter in einem Topf zerlassen, 500 ml Milch zugeben, lauwarm erwärmen. Germ mit einem Teil der Flüssigkeit verrühren, 1 TL Mehl zugeben. Vorteig abgedeckt 30 Minuten gehen lassen. 

2.Restliche Milch-Butter-Mischung, Salz, restliches Mehl, Ei und 100 g Zucker zufügen und so lange kneten, bis der Teig geschmeidig ist und sich von der Schüssel löst. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen.
3.Inzwischen für die Füllung restliche Butter mit restlichem Zucker und Zimt zu einer weichen Masse verrühren. Äpfel schälen, vierteln, Kerngehäuse entfernen, Äpfel in dünne Scheiben schneiden.
4.Teig zu einem Rechteck (ca. 30 x 20 cm) ausrollen und Zimtmasse darauf verstreichen. Auf dem unteren Drittel Apfelstücke verteilen und aufrollen. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen, mit restlicher Milch bepinseln und im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Umluft 180 °C; Gas: Stufe 3)  ca. 45 Minuten goldbraun backen. 


Heidelbeer- Smoothie

 

  •  250g Heidelbeeren
  •  250ml Milch  
  •  3 El Honig
  •  1 Tl  Zitronensaft
  •  1 Tl  Haferflocken
  •  3 El Joghurt

 
Zubereitung

Heidelbeeren waschen, abtropfen lassen und verlesen. Ein paar Beeren für die Deko beiseitelegen Übrige Beeren zusammen in ein hohes Rührgefäß oder in einen Mixer geben. Milch und Joghurt sowie andere Zutaten zugeben. Alles fein pürieren bzw. gut durchmixen.



Lebkuchen-Souffle

Zutaten:

  • 200 g Lebkuchen
  • 125 ml Schlagobers
  • 2 Eier
  • 1 Tl Stärke
  • 50 g Staubzucker
  • 1 Msp Abrieb einer Orangenschale

       Staubzucker und Zuckerdekor zum Garnieren


Zum Backen:

  •  4 Souffleförmchen oder Muffinförmchen
  •  eine Auflaufform
  •  Butter und Staubzucker für die  Förmchen


Zubereitung:
Die Lebkuchen in kleine Stücke schneiden und mit dem Obers, dem Orangenabrieb und der Stärke in einen Kochtopf geben.
Langsam erwärmen und mit dem Schneebesen ständig rühren, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Diese beiseite stellen, bis sie nur noch lauwarm ist.
Die Eier trennen. Die Dotter mit dem Zucker schaumig rühren.
Die Dottermischung zur Lebkuchenmasse geben und gut verrühren.
Die Eiweiße steif schlagen und den Eischnee unter die Lebkuchenmasse heben.
Die Auflaufform mit heißem Wasser ca. 2 cm hoch füllen und in den vorgeheizten Backofen (200 Grad) stellen.
Die Souffleförmchen ausbuttern und mit Staubzucker ausstreuen. Die Lebkuchenmasse auf die Förmchen verteilen und in das heiße Wasserbad stellen. Ca. 25 Minuten backen.
Die Souffles zum Servieren auf Teller stürzen oder direkt in den etwas abgekühlten Souffleförmchen servieren. Mit Staubzucker großzügig bestreuen und mit Zuckerdekor garnieren.
Am Besten schmecken sie natürlich, wenn sie noch warm serviert werden, aber auch ausgekühlt schmecken sie zum Beispiel zum Kaffee wunderbar!
Wenn ihr das Souffle als Dessert in eurem Weihnachtsmenü serviert, könnt ihr das Dessertteller noch mit weiteren Zutaten versehen: frische Beeren (Ribisel, Himbeeren, Heidelbeeren) passen sehr gut dazu und geben einen tollen Farbtupfer. Ein zusätzliches Highlight auf euren Desserttellern kann auch eine Kugel Vanille-Eis sein!
Lasst euch die herrlichen Lebkuchen-Souffles gut schmecken und genießt die Weihnachtszeit!

Keksreste-Trüffel

  • 200g Keks(e) (z.B Butterkeks oder Löffelbiskuit)
  • 3 El Marmelade nach deiner Wahl
  • 50g Schokolade
  •  5 Tropfen Rumaroma, oder echten Rum nach Belieben
  • 3 El  Schlagobers
  • 2 Tl  Backkakao, oder wenn nicht vorhandenen Trinkkakao
  • etwas Mandeln, gemahlen,
  • etwas Backkakao zum Dekorieren
  • etwas Schokospäne


Zubereitung:
Keksreste in den Häcksler geben und fein mahlen. Wenn ihr keinen Pürierstab oder Häcksler habt, könnt ihr die Kekse auch in einem Gefriersackerl mit einem harten Gegenstand zerreiben. Die "Brösel" müssen aber sehr fein sein.
Die Marmelade, das Aroma und den Schlagobers und weitere Zutaten nach Belieben hinzugeben.
Die Masse mit einem Löffel oder der Hand vermengen, eventuell etwas mehr Schlagobers dazugeben, wenn die Kekse sehr aufnahmefähig sind und die Masse zu trocken ist. Die Masse sollte noch leicht krümelig sein, aber schon zusammenpappen, wenn man sie zusammendrückt.
Die Schokolade in der Mikrowelle oder über dem Wasserbad schmelzen und zu der Keksmasse geben. Kleine Kügelchen aus der Masse formen und in Kakao oder Schokoraspeln wälzen, um sie zu dekorieren. Das Ganze mindestens 3 Stunden oder länger kalt stellen.

Cake Pops


  • 400g Kuchen - Reste z.B. Marmorkuchen,

       Sandkuchen, Schokokuchen

  • 180g Schokolade
  • 125 ml Amaretto
  • Kokosraspel
  • bunte Streusel


Zubereitung:

Kuchen in kleine Stückchen zerkrümeln, Schokolade im Wasserbad schmelzen.

Amaretto über die Kuchenstückchen gießen und verrühren, die flüssige Schokolade dazumischen und alles gut verrühren, bis sich die Masse verbunden hat. Daraus mit feuchten Händen kleine Knödel formen und in Kokosflocken oder Buntstreusel wälzen – kühl stellen.

Ergänzen kann man auch die Knöderlmasse mit eingeweichten Rosinen oder kleingeschnittenen Trockenfrüchten.

Chilli con Carne

  • 250g Faschiertes
  • 1 Stk Zwiebel
  • 4 Stk Knoblauchzehen
  • 1 Dose Tomaten (gewürfelt)
  • 1 Dose Bohnen
  • 1 Dose Mais
  • 2 Stk Chillischote (rot)
  • 1 Msp Kreuzkümmel
  • 1 Msp Oregano (getrocknet)
  • 1 Msp Korinander
  • 2 El Olivenöl
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise Salz


Zubereitung:
Für das einfache Chili con Carne zuerst Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.
Chilischoten waschen, entkernen und ebenfalls fein schneiden. Bohnen abtropfen lassen.
Das Faschierte und die Zwiebeln in einem großen Topf mit Öl anbraten. Nach einiger Zeit den Knoblauch und die Chilistückchen dazu geben und kurz mitbraten. Die Tomaten samt Saft hinzufügen und mit den Gewürzen abschmecken. Anschließend noch die Bohnen unterrühren und alles 20 Minuten köcheln lassen. Dabei immer einmal umrühren.

  

Ofenerdäpfel mit Kräutertzatziki

Für Kräuter-Tzatziki 

  •  150g Joghurt
  •  250g Topfen
  •  2 gestr. Tl | Salz
  •  1 gestr. Tl | Pfeffer
  •  2 Mini Gurken
  •  1 Knoblauchzehe
  •  1/4 | Zitrone
  •  1 Karton  Kresse
  •  1 Bund Petersilie



Für die Ofenerdäpfel: 

  •  600g  Erdäpfel
  •   Alufolie

 


OFENERDÄPFEL zubereiten 

Erdäpfel in Alufolie einwickeln und bei 200°C Umluft für ca. 90 Minuten garen. 

 


KRÄUTER TZATZIKI zubereiten 

Die Gurken reiben und die Flüssigkeit etwas ausdrücken. Die Knoblauchzehe ebenfalls reiben und zu den Gurken geben. Die Kräuter fein hacken und alle Zutaten für die Kräuter- Tzatziki miteinander verrühren. 

•               Bis zum Verzehr im Kühlschrank lagern. 

Resteverwertungs-Auflauf

Zutaten für 4 Personen:

  • 350g Erdäpfel oder Nudeln gekocht
  • 500g Gemüse, verschiedene, gemischt
  • 1 Zwiebel
  • 200g Schinken und Wurstreste (Salami, Landjäger,...)
  • 3 Eier
  • Milch oder Sauerrahm
  • Salz & Pfeffer
  • Kräuter
  • evtl. Käse


Zubereitung:
Arbeitszeit ca. 15 Minuten Gesamtzeit ca. 15 Minuten
Auflaufform bereit stellen, die Zutaten in Schichten einlegen. Zuerst die Erdäpfel (oder Nudeln), dann die Zwiebel (gehackt oder in Ringen), dann den Schinken und das Gemüse.
Die Eier mit der Milch verquirlen, würzen, darüber gießen. Wer hat, kann noch Käse drüberstreuen.
Bei 200 Grad backen, bis die Eiermilch fest ist!
Man kann auch Kaffeeobers, Schlagobers, Creme Fraiche statt der Milch oder dem Sauerrahm verwenden. Eier sind nicht unbedingt notwendig, man kann auch nur Sauerrahm oder Creme Fraiche nehmen.

Schnelle Reispfanne

Zutaten für 2 Portionen

  • 1 Tasse Reis
  • 80g Speck
  • Gemüse (nach Belieben)
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • Salz
  • Pfeffer
  • Gewürze (und Kräuter nach Belieben)
  • Parmesan (nach Belieben)
  • Butter (und Öl)


Zubereitung:
1. Zunächst ein nussgroßes Stück Butter in einem kleinen Topf schmelzen, den Reis dazugeben und kurz andünsten.
2. Mit 2 Tassen Wasser aufgießen, salzen und den Reis einmal aufkochen lassen.
3. Den Deckel daraufsetzen, die Hitze auf, ein Minimum reduzieren und den Reis lt. Packungsanleitung (meist 15–18 Minuten) dünsten. Währenddessen ab und zu umrühren.
4. Inzwischen das Gemüse waschen und ebenso wie den Speck oder Schinken in kleine Würfel schneiden.
5. Die äußere Schicht der Frühlingszwiebeln entfernen und in feine Ringe schneiden.
6. In einer Pfanne etwa 2 EL Öl erhitzen und die Frühlingszwiebeln gemeinsam mit dem Speck hell anschwitzen.
7. Das Gemüse dazugeben und einige Minuten durchrösten, bis alles bissfest gegart ist.
8. Den fertig gedünsteten Reis dazugeben. Alles gut durchrühren und die Reispfanne abschmecken.
9. Den Reis auf einem Teller anrichten nach Belieben noch Kräuter oder Parmesan drüberstreuen.

Spaghetti Carbonara-Muffins

Zutaten

  • 250g Spaghetti
  • 70g Wurstwürfel
  • 1 Stück Schalotte
  • 100g Parmesan
  • 3 ganze Eigelb
  • 200 ml Schlagobers
  • 1 Prise Salz und Pfeffer


Zubereitung
Spaghetti bissfest in Salzwasser garen.
Die Schalotte fein würfeln. Speck in einer Pfanne bei kleiner Hitze auslassen, Schalotte dazugeben und mit andünsten.
Die Vertiefungen einer Muffinform einfetten. Spaghetti abgießen und mit Hilfe einer Gabel und einem Löffel zu kleinen Nestern formen und in die Vertiefungen der Form geben.
Backofen vorheizen:
Ober-/Unterhitze: 180° C
Umluft: 160° C
Käse reiben, mit den Eigelben und dem Schlagobers verquirlen. Speck-Zwiebel-Masse unterheben und mit Salz und Pfeffer würzen. Mit einem Esslöffel zuerst einen Löffel Ei-Flüssigkeit auf die Nester geben und dann die restliche Ei-Masse auf die Nester verteilen.

Ca. 25 Minuten backen.
Wenn man nur das halbe Rezept nimmt reicht 1 Eigelb von einem nicht zu kleinem Ei.

Vegetarische Version: 100g TK Erbsen in 1 EL Butter 5 Minuten andünsten und unter die Käse-Ei Mischung heben.

Zucchinilasagne

Zutaten für 4 Portionen


  • 3 Stk Zucchini (mittelgroß)
  • 50 ml Öl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Stk Zwiebel
  • 4 Knoblauchzehen
  • 800g Faschiertes
  • 0.5 Tl Currypulver
  • 0.25 Tl Kreuzkümmelsamen
  • 250 ml Gemüsesuppe
  • 400 ml Schlagobers
  • 220g Ziegenkäse
  • 1 Schuss Öl für die Form
  • 100g Tomatensauce
  • 12 Stk Lasagneblätter


Zubereitung:

1. Die Zucchini waschen, Stielenden entfernen und die Zucchini in dünne Scheiben schneiden.
In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und darin die Zucchinischeiben portionsweise auf beiden
Seiten braten. Mit Salz und Pfeffer würzen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
2. Die Zwiebel und die Knoblauchzehen abziehen und fein würfeln. In einem Topf das restliche Öl erhitzen und die Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin andünsten.
3. Das Faschierte hinzufügen und unter Rühren krümelig braten. Mit Salz, Pfeffer, Tomatensauce, Curry, Safran und Kreuzkümmel würzen. Mit einer klaren Gemüsesuppe und Schlagobers aufgießen. Bei mittlerer Hitze offen köcheln lassen und den Topf von der Herdplatte ziehen.
4. Währenddessen die Lasagneblätter in Salzwasser bissfest kochen, dann vorsichtig aus dem Wasser nehmen und kurz beiseite legen.
5. Den Backofen auf 200° C -Umluft 180° C, Gas Stufe 3-4- vorheizen und eine Auflaufform mit Öl ausstreichen. Die Zucchinischeiben abwechselnd mit der Fleischsauce und den Lasagneblättern einschichten.
6. Den Ziegenkäse in kleine Würfel oder Scheibchen schneiden, auf der Oberfläche der Lasagne verteilen und mit etwas Öl beträufeln. Die Form in den Ofen schieben und die Lasagne ca. 30 Min.gratinieren.

Schinkennudeln

Für 4 Portionen

  • Salz
  • 4 Zwiebel
  • 250g gekochter Schinken
  • 2 Bund Schnittlauch (auch fein: je 1 Bund Schnittlauch und Petersilie)
  • 500g Spiralnudeln (ersatzweise andere kurze Nudeln)
  • 2 El Butter
  • Pfeffer
  • 6 Eier
  • 100 ml Milch oder Schlagobers
  • frisch geriebene Muskatnuss
  • 80g Emmentaler oder Bierkäse (nach Belieben)


Zubereitung:
1. Die Zutaten abwiegen und bereitstellen.
2. Für die Nudeln in einem großen Topf 2 1⁄2 l Wasser zum Kochen bringen, 20 g Salz hinzugeben. 
3. Die Zwiebeln schälen, halbieren und 6-8 mm groß würfeln.
4. Die Schinkenscheiben stapeln und in ca. 1 cm breite Streifen schneiden. Schnittlauch und eventuell Petersilie abbrausen, trocken schütteln. Schnittlauch in Röllchen schneiden, Petersilienblättchen hacken.
5. Die Nudeln in das kochende Wasser geben und bei mittlerer Hitze nach Packungsanweisung ca. 9 Min. al dente kochen. Das Wasser soll immer fast sprudelnd kochen. Ab und zu umrühren, damit die Nudeln nicht am Topfboden festkleben.
6. Währenddessen die Butter in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze aufschäumen lassen. Die Zwiebelwürfel darin in ca. 7 Min. hellgolden anbraten. Sehr wichtig: oft umrühren.
7. Die Schinkenstreifen 1-2 Min. mit den Zwiebeln braten. Nur leicht salzen, denn der Schinken ist schon gesalzen. Mit Pfeffer würzen.
8. Eier in eine Schüssel schlagen, Milch oder Schlagobers dazugeben und mit einer Gabel verquirlen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat kräftig würzen.
9. Eine Nudel aus dem Topf fischen und hineinbeißen. Ist sie gar aber noch gut bissfest, die Nudeln durch ein großes Nudelsieb abgießen. Tropfnass in die Pfanne zu der Schinken-Zwiebelmischung geben.
10. Die verquirlten Eier über die Nudeln gießen, mit zwei großen Löffeln zügig durchmischen und je nach Geschmack noch 1-3 Min. weitergaren. Nach 1 Min. sind die Nudeln cremig von Ei überzogen, nach 3 Min. ist das Ei schon weitgehend gestockt. Die Kräuter untermischen. Die Schinkennudeln auf einem Teller anrichten, nach Belieben den Käse darüber reiben.