Inhaltsverzeichnis 

Keiserschmarrn
Apfel- Zimt Rolle
Heidelbeer- Smoothie
Lebkuchen souffle
Keksreste-Trüffel
Cake pops

 

Kaiserschmarrn

  • 100g griffiges Mehl
  • 150g Vollmilch
  • 2 El Zucker
  • 1/2 Tl Vanillezucker
  • eine Prise Salz
  • 3 Eier
  • nach Bedarf auch Rosinen


Zubereitung
Heizt den Ofen auf 220°C Umluft auf.
Alle Zutaten in einer Schüssel zu einem glatten Teig verquirlen. Zuerst die Eier und die Milch, anschließend die restlichen Zutaten.
Erhitzt eine Pfanne und schmelzt etwas Butter darin.
Gießt den Teig in die Pfanne und backt ihn darin für ca. 4 Minuten. Der Teig sollte ca. 2 bis 3 cm hoch in der Pfanne stehen.
Stellt die Pfanne dann komplett in den Ofen. Hier sollte der Kaiserschmarrn nun für ca. 4 bis 5 Minuten backen. Holt die Pfanne heraus. 
Zerrupft den Kaiserschmarrn (mit zwei Löffeln) und wendet einige Teigstücke, sodass die Unterseite nach oben zeigt.
Verteilt einen weiteren Esslöffel Zucker und einige Butterflocken auf der Mehlspeise. 
Stellt den Kaiserschmarrn nun wieder in den Ofen und backt ihn für weitere 5 Minuten fertig. 
Bestäubt den Kaiserschmarrn mit Puderzucker und serviert Apfelmus und/oder Zwetschgenröster dazu.
Wir empfehlen dazu Apfelmus, Zwetschgenröster oder Pflaumenkompott 

 

 

Apfel - Zimt Rolle

  • 1 Würfel Germ
  • 225g Butter
  • 550ml Milch
  • 1kg Mehl
  • eine Prise Salz
  • 1 Ei
  • 200g Zucker
  • 2Tl Zimt 
  • 4 Stück Äpfel


Zubereitung

1.Germ in eine Schüssel krümeln. 150 g Butter in einem Topf zerlassen, 500 ml Milch zugeben, lauwarm erwärmen. Germ mit einem Teil der Flüssigkeit verrühren, 1 TL Mehl zugeben. Vorteig abgedeckt 30 Minuten gehen lassen. 

2.Restliche Milch-Butter-Mischung, Salz, restliches Mehl, Ei und 100 g Zucker zufügen und so lange kneten, bis der Teig geschmeidig ist und sich von der Schüssel löst. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen.
3.Inzwischen für die Füllung restliche Butter mit restlichem Zucker und Zimt zu einer weichen Masse verrühren. Äpfel schälen, vierteln, Kerngehäuse entfernen, Äpfel in dünne Scheiben schneiden.
4.Teig zu einem Rechteck (ca. 30 x 20 cm) ausrollen und Zimtmasse darauf verstreichen. Auf dem unteren Drittel Apfelstücke verteilen und aufrollen. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen, mit restlicher Milch bepinseln und im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Umluft 180 °C; Gas: Stufe 3) in ca. 45 Minuten goldbraun backen. 


Heidelbeer- Smoothie

 

  • 250g Heidelbeeren
  •  250ml Milch  
  •  3 El Honig
  •  1 Tl  Zitronensaft
  •  1 Tl  Haferflocken
  •  3 El Joghurt


Zubereitung
Heidelbeeren waschen, abtropfen lassen und verlesen. Ein paar Beeren für die Deko beiseitelegen Übrige Beeren zusammen in ein hohes Rührgefäß oder in einen Mixer geben. Milch und Joghurt sowie andere Zutaten zugeben. Alles fein pürieren bzw. gut durchmixen.

  • Guten Appetit



Lebkuchen-Souffle

Zutaten:

  • 200 g Lebkuchen
  • 125 ml Schlagobers
  • 2 Eier
  • 1 TL Stärke
  • 50 g Staubzucker
  • 1 Msp Abrieb einer Orangenschale
  • Staubzucker und Zuckerdekor zum


  • Garnieren


  • Zum Backen:
  • Souffleförmchen oder                              Muffinförmchen und

       eine Auflaufform

  •  Butter und Staubzucker für die Förmchen


Zubereitung:
Die Lebkuchen in kleine Stücke schneiden und mit dem Obers, dem Orangenabrieb und der
Stärke in einen Kochtopf geben.
Langsam erwärmen und mit dem Schneebesen ständig rühren, bis eine gleichmäßige Masse
entsteht. Diese beiseite stellen, bis sie nur noch lauwarm ist.
Die Eier trennen. Die Dotter mit dem Zucker schaumig rühren.
Die Dottermischung zur Lebkuchenmasse geben und gut verrühren.
Die Eiweiße steif schlagen und den Eischnee unter die Lebkuchenmasse heben.
Die Auflaufform mit heißem Wasser ca. 2 cm hoch füllen und in den vorgeheizten Backofen
(200 Grad) stellen.
Die Souffleförmchen ausbuttern und mit Staubzucker ausstreuen. Die Lebkuchenmasse auf die
Förmchen verteilen und in das heiße Wasserbad stellen. Ca. 25 Minuten backen.
Die Souffles zum Servieren auf Teller stürzen oder direkt in den etwas abgekühlten
Souffleförmchen servieren. Mit Staubzucker großzügig bestreuen und mit Zuckerdekor
garnieren.
Am Besten schmecken sie natürlich, wenn sie noch warm serviert werden, aber auch
ausgekühlt schmecken sie zum Beispiel zum Kaffee wunderbar!
Wenn ihr das Souffle als Dessert in eurem Weihnachtsmenü serviert, könnt ihr das Dessertteller
noch mit weiteren Zutaten versehen: frische Beeren (Ribisel, Himbeeren, Heidelbeeren) passen
sehr gut dazu und geben einen tollen Farbtupfer. Ein zusätzliches Highlight auf euren
Desserttellern kann auch eine Kugel Vanille-Eis sein!
Lasst euch die leckeren Lebkuchen-Souffles gut schmecken und genießt die Weihnachtszeit!

Keksreste-Trüffel

  • 200g Keks(e) (z.B Butterkeks oder Löffelbiskuit)
  • 3 EL Marmelade nach deiner Wahl
  • 50g Schokolade
  • 5 Tropfen Rumaroma, oder echten Rum nach Belieben
  • 3 EL Schlagobers
  • 2 TL Backkakao, oder wenn nicht vorhandenen


Trinkkakao
etwas Mandeln, gemahlen,
etwas Backkakao zum Dekorieren
etwas Schokospäne

Zubereitung:
Keksreste in den Häcksler geben und fein mahlen, wenn ihr keinen Zauberstab oder Häcksler
habt, könnt ihr die Kekse auch in einer Gefriertüte mit einem harten Gegenstand zerreiben, die
"Brösel" müssen aber sehr fein sein.
Die Marmelade, das Aroma und den Schlagobers und weitere Zutaten nach Belieben
hinzugeben.
Die Masse mit einem Löffel oder der Hand vermengen, eventuell etwas mehr Sahne
dazugeben, wenn die Kekse sehr aufnahmefähig sind und die Masse zu trocken ist - die Masse
sollte noch leicht krümelig sein, aber schon zusammenpappen, wenn man sie zusammendrückt.
Die Schokolade in der Mikrowelle oder über dem Wasserbad schmelzen und zu der Keksmasse
geben. Kleine Kügelchen aus der Masse formen und in Kakao oder Schokoraspeln wälzen, um
sie zu dekorieren. Das Ganze mindestens 3 Stunden oder länger kalt stellen.

Cake Pops


  • 400g Kuchen - Reste z.B. Marmorkuchen,

       Sandkuchen, Schokokuchen

  • 180g Schokolade
  • 125 ml Amaretto
  • Kokosraspel
  • bunte Streusel


Zubereitung:

Kuchen in kleine Stückchen zerkrümeln, Schokolade im Wasserbad schmelzen.

Amaretto über die Kuchenstückchen gießen und verrühren, die flüssige Schokolade dazu

mischen und alles gut verrühren, bis sich die Masse verbunden hat. Daraus mit feuchten

Händen kleine Knödel formen und in Kokosflocken oder Buntstreusel wälzen – kühl stellen.

Erweitern kann man auch die Knöderlmasse mit eingeweichten Rosinen oder klein

geschnittenen Trockenfrüchten.